ECom4Future

post-image

ECom4Future ermöglicht technologische Innovationen (von TRL 3 bis TRL 5) durch die Validierung eines neuen Paradigmas optimal gestalteter lokaler Energiegemeinschaften und die Quantifizierung der Wirksamkeit der vorgeschlagenen Lösungen an Demonstrationsstandorten, die für drei europäische Regionen repräsentativ sind (in Bezug auf die Annahme der Energiepolitik, die Regulierung, die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und die Technologieübernahme): Nord (Schweden), Mitte (Österreich und Deutschland) und Ost (Rumänien). Ziel ist die Entwicklung einer prototypischen integrierten Systemlösung, die auf lokale Gemeinschaften zugeschnitten ist, die in der Lage ist bis 2030 einen hohen Anteil an erneuerbaren Energien (bis zu 100 %) an der dynamischen lokalen Versorgung zu beherbergen, indem sie verschiedene Flexibilitätsquellen (nachfrageseitige, Speicher- und Sektorkopplungsoptionen) nutzt und der Transition Initiative 5 der CETPartnership entspricht.

Der Projektfokus liegt auf der zunehmenden Dezentralisierung des Energiesystems und dem derzeitigen Mangel an robusten und nutzerzentrierten Energiedienstleistungen. Darüber hinaus sollen Energiedaten mit hoher Zeitgranularität sowohl auf der lokalen Erzeugungs- als auch auf der Nachfrageseite für mehrere Klassen von Nutzerprofilen abgeleitet werden, die für die Kunden in den Energiegemeinschaften, d.h. die Bedarfsträger in den Regionen der Projektpartner, charakteristisch sind. Die Mitglieder der Energiegemeinschaft werden verschiedene Grade der Unsicherheit für den Energieaustausch auf Gemeinschaftsebene handeln. Es werden neuartige verteilte Zustandsschätzer für den Betrieb des Gemeinschaftsnetzes vorgeschlagen, um lokale Erzeugungskapazitäten (mit Minuten-Zeit-Auflösung) unter Berücksichtigung der geschätzten Nachfrageflexibilitätsbänder zuzuweisen. Die Nachfrageflexibilität ist mit Sicherheits- und Datenschutzaspekten in der IKT-Umgebung von Energiegemeinschaften verknüpft und erfordert die Entwicklung von Konnektoren für Geräte am Versuchsstandort und die FIWARE-Datenanalyseplattform. Die datengestützte Erstellung von Profilen von Energiegemeinschaften für die marktorientierte Optimierung wird in einfach zu erfassende lokale Orientierungspunkte auf dem Weg zur Klimaneutralität umgesetzt.

ECom4Future macht sich Informationen zu Verbrauch und Erzeugung von Prosumern zunutze. Mit Hilfe eines menschenzentrierten, multidisziplinären Ansatzes werden Erkenntnisse gewonnen, wie technische, psychologische und rechtliche Rahmenbedingungen die öffentliche Unterstützung und Bereitschaft zu einer aktivieren Beteiligung an zukünftigen Energiesystemen beeinflussen. Marktbasierte Optimierungsalgorithmen werden maßgeschneiderte Lösungen für Aufbau, Strukturierung und Betrieb von komplexen Prosumer-Anlagen und Energiegemeinschaften ermöglichen