20.04.2025
Beiträge zur Winter Simulation Conference 2024
Vom 15. – 18. Dezember 2024 durften Niki Popper und Martin Bicher an der Winter Simulation Conference 2024 in Orlando teilnehmen.
Weiterlesen20.04.2025
Vom 15. – 18. Dezember 2024 durften Niki Popper und Martin Bicher an der Winter Simulation Conference 2024 in Orlando teilnehmen.
Weiterlesen20.04.2025
Bei der diesjährigen MATHMOD Konferenz haben Martin Bicher, Niki Popper und Peiman Ghasemi (Universität Wien) das Minisymposium mit dem Titel „Novel Case-Studies for Simulation-Based Optimization and Simheuristics“ organisiert.
Weiterlesen20.04.2025
Im März konnten wir einen Artikel im ACM Transactions on Modeling and Computer Simulation veröffentlichen.
Weiterlesen13.11.2024
Das neue Forschungsprojekt POPSICLE wurde bewilligt und wird nun entwickelt, um Österreich bei der Anpassung an die Herausforderungen des Klimawandels zu unterstützen. Das Projekt zielt darauf ab, mithilfe eines innovativen Verbunds von drei digitalen Zwillingen (Digital Twins, DTs) die Resilienz von Infrastruktur, Mobilität und Versorgungsprozessen gegenüber zunehmenden Extremwettereignissen zu stärken.
Weiterlesen27.09.2024
Festrede 'Artificial Intelligence und Simulation - Risiken und Chancen entnehmen Sie bitte dem Beipackzettel' DI Dr. tech. Niki Popper (TU Wien)
Weiterlesen26.09.2024
Das Modellierungsnetz für schwere Infektionskrankheiten (MONID) ist ein zentrales Forschungsnetzwerk in Deutschland, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es besteht aus zehn Forschungsverbünden sowie einer übergeordneten Koordinierungsstelle. MONID setzt sich für den interdisziplinären Austausch führender Wissenschaftler:innen ein, um die Modellierungskompetenz auf diesem Gebiet zu stärken.
Weiterlesen28.05.2024
Seit einigen Jahren arbeiten wir gemeinsam mit der ÖBB daran, die Bahnverkehrsplanung zu optimieren und robuster gestalten zu können. LEO (LokEinsatzOptimierung) unterstützt Planer*innen in ihrer alltäglichen Arbeit, indem die Umlaufplanung einer Referenzwoche hinsichtlich unterschiedlicher Kriterien optimiert wird und durch unser Softwaretool im Gesamtsystem simuliert werden kann.
Weiterlesen15.05.2024
BrAIn ist der Name eines unserer neuen Projekte der TU Wien, an dem unsere Kollegen Dominik Brunmeir, Benedikt Spiegel und Irene Hafner mitarbeiten. BrAIn hat im Februar 2024 begonnen. Ziel des Projekts ist eine nachhaltige Transformation des Brücken-Asset-Managements über den gesamten Lebenszyklus durch Einsatz von KI und Simulationen.
Weiterlesen07.05.2024
Gemeinsam mit zwei Partnern (Gesundheit Österreich Forschungs- und Planungs- Gmbh (GOeG) und Politechnika Wroclawska) wurden wir in einem Internationalen Ausschreibungsverfahren für einen Rahmenvertrag mit der EU, genauer dem European Center for Disease Prevention and Control (ECDC) zur Berechnung neuer Infektionsmodelle ausgewählt.
Weiterlesen12.09.2023
In meiner **Dissertation** „Comparative Modelling and Simulation - A Concept for Modular Modelling and Hybrid Simulation of Complex Systems“ [1] habe ich 2015 ein **Konzept zur Erweiterung des Modellierungsprozesses, sowie zur Analyse, Bewertung und Vergleich verschiedener Strategien bei der Umsetzung von Simulationsprojekten** erarbeitet und vorgestellt.
Weiterlesen24.02.2023
MitarbeiterInnen der dwh GmbH unterstützen als Experten Jugendliche auf AMS-Infoplattform bei Entscheidungsfindung
Weiterlesen16.01.2023
Die Beendigung der Modellierung bedeutet also nicht, wie wir die Lage einschätzen, sondern resultiert aus einer Datenlimitierung und ist nicht unsere Entscheidung, sondern die Folge politischer Entscheidungen. Wir überlegen uns aber sehr wohl im Sinne der oben beschriebenen Rückkopplung die Folgen, um eventuell zu warnen.
Weiterlesen13.01.2023
In meiner **Dissertation** „Comparative Modelling and Simulation - A Concept for Modular Modelling and Hybrid Simulation of Complex Systems“ [1] habe ich 2015 ein **Konzept zur Erweiterung des Modellierungsprozesses, sowie zur Analyse, Bewertung und Vergleich verschiedener Strategien bei der Umsetzung von Simulationsprojekten** erarbeitet und vorgestellt.
Weiterlesen13.12.2022
Die Anzahl an Modellen ist groß, was braucht es, um konkret bei Entscheidungen helfen zu können?
Weiterlesen01.12.2022
Vier Universitäten entwickeln gemeinsam mit der dwh und ÖBB Produktion die Research Focus Area ''SimBA''
Weiterlesen17.11.2022
Günther Zauner bei Konferenz als Präsentator, Diskussionsteilnehmer und Experte bei Austria Chapter Meeting
Weiterlesen10.11.2022
Identifikation wirksamer Ausbildungsmaßnahmen, um Pensionierungen bis 2030 zu kompensieren
Weiterlesen07.10.2022
Wegen aktueller Datenlage & Status der Bevölkerungsimmunisierung: Updates werden mit Erkenntnisreport abgeschlossen
Weiterlesen30.09.2022
Der Versuch eines Überblicks über die internationalen Modellierungsansätze
Weiterlesen30.09.2022
Aktuelle Evaluierung der Entwicklung
Weiterlesen21.09.2022
Analyse zeigt: Beschaffung und Abgabe müssen zusammen spielen - neue Omikron-Impfstoffe bringen neue Herausforderungen
Weiterlesen16.09.2022
Simulationsstudie Ukraine
Weiterlesen24.08.2022
Geforscht wird an grünerem Bahnbetrieb, sowie robusten Lokumlauf- und Personalplänen
Weiterlesen16.08.2022
Kleine Zeitung berichtet: Mit KI werden neue Standorte für Solarstromerzeugung gesucht und analysiert
Weiterlesen25.07.2022
Zusätzliche, zweite Publikation von Natures ''Communications Medicine'' akzeptiert
Weiterlesen14.07.2022
Nach Fachjury: Nun bestimmt Online-Voting den Sieger des VCÖ-Mobilitätspreises
Weiterlesen09.06.2022
Neue Studie mit Langfrist-Simulationen analysiert mögliche Szenarien für das kommende Halbjahr
Weiterlesen27.04.2022
Neu erschienenes Buch erklärt wichtige Konzepte und vermittelt Praxiswissen für deren Anwendung
Weiterlesen08.04.2022
Der Genetiker und der Simulationsforscher sprechen über Modelle der Zukunft und Vorbilder aus der Renaissance
Weiterlesen07.04.2022
Analyse & Lehren aus COVID-19-Krisenmanagement in Publikation des Verteidigungsministeriums veröffentlicht
Weiterlesen18.03.2022
Rechenmodell ermittelt Impfstoffbedarf bis Oktober '22 für sichere & effiziente Planung
Weiterlesen02.03.2022
Aktueller Immunisierungsgrad gegen Infektion bei knapp 80% gegen Omikron-Variante
Weiterlesen02.03.2022
Optimistische Modellrechnung zeigt: ohne Reaktion sinkt Immunitätslevel bis Oktober auf knapp über 10%
Weiterlesen22.02.2022
Modellbasierte Analyse von Immunisierungslevel der Bevölkerung und dessen Bremseffekt auf effektive Reproduktionszahl wurde publiziert
Weiterlesen15.02.2022
Omikron-Welle und Quarantäne-Fälle hängen stark von Ausbreitung der Subvariante BA.2 ab. Aber wie funktioniert das?
Weiterlesen28.01.2022
Berechnungen für Omikron zeigen reduzierte Wirksamkeit gegenüber Delta, entscheidend ist Umsetzung
Weiterlesen27.01.2022
Modellannahmen legen nahe, dass BA.2 Immunschutz besser umgehen kann als BA.1
Weiterlesen05.01.2022
Eine Einschätzung der aktuellen Prognosen und Entwicklungen durch das COVID-19 Simulations-Team
Weiterlesen13.12.2021
Ergebnisse & Erkenntnisse von Simulationsprojekt für Wien-Wahl 2020 von PLOS ONE veröffentlicht
Weiterlesen30.11.2021
Starke Infektionsreduktion durch zusätzliche Tests bei guter TTI-Umsetzung (Testen-Tracen-Isolieren)
Weiterlesen25.11.2021
EMS-Daten belegen: Impfung schützt auch gegen Infektion mit Delta-Variante sehr zuverlässig
Weiterlesen21.10.2021
Ausgezeichnet bei der Austria-21-Gala für ''die Vorhersagen und Simulationen rund um COVID-19''
Weiterlesen04.10.2021
TTI-Strategie mit 500.000 Tests (inkl. Schultestung) täglich senken Reff in Österreich um 15%
Weiterlesen23.09.2021
Analyse der Daten unter Berücksichtigung von Dunkelziffer und Immunitätsverlust zeigen wo wir vermutlich stehen
Weiterlesen21.09.2021
In der Kategorie 'Forschung' einer der 5 Nominierten zur 'Austria 21' Wahl - noch bis 4. Oktober
Weiterlesen02.09.2021
Policy Brief des Prognose-Konsortiums: Knapp 1 Million zusätzliche Erstimpfungen um 4.Welle zu bremsen
Weiterlesen28.08.2021
Wie das virtuelle Bevölkerungsmodell dabei hilft Wissen zu Immunisierung und Impfwirksamkeit zu überprüfen und zu verbessern
Weiterlesen19.07.2021
Matthias Wastian, führt als Kapitän das Nationalteam zum Sieg über Litauen und somit Aufstieg in die Gruppe A!
Weiterlesen15.07.2021
Analyse bescheinigt: PCR-Eintrittstest und hohe Durchimpfung reduzieren Infektionsrisiko von Open Air Event
Weiterlesen09.07.2021
COVID-Prognosekonsortium publiziert Policy Brief für Gesundheitsministerium mit Ausblick bis September 2021
Weiterlesen12.06.2021
Analyse des Einflusses von Schulen auf die Infektionsdynamik
Weiterlesen04.05.2021
Simulationsbasierte, anonymisierte Reproduktion detaillierter COVID-19 Fallzahlen für wissenschaftliche Community
Weiterlesen27.04.2021
Impfstoff für Massenimpfungen gesichert. Bei hoher Impfgeschwindigkeit und Teilnahme deutlicher Impfeffekt ab Juni
Weiterlesen15.04.2021
Hochrechnung für Erstimpfung bis Ende Juni. Herausforderungen: Impflogistik, Impfstofflieferung und Impfbereitschaft
Weiterlesen14.04.2021
Noch bis 21.April: Abstimmung über Sonderpreis ''COVID-Kommunikation'' bei jährlicher PRVA-Auszeichnung
Weiterlesen16.03.2021
„Mobilität der Zukunft“-Forschungsprojekt wird Basis für ÖBB-weites Programm zu „Automated Ressource Planning“
Weiterlesen22.02.2021
Update zu Zielen der Modellierung von COVID-19 in Österreich mit den präsentierten Folien
Weiterlesen16.02.2021
Paper beschreibt agentenbasiertes Modell zur Ausbreitungssimulation von Melanozyten (Pigmentzellen)
Weiterlesen15.02.2021
Wöchentliche Kurzfristprognose ab sofort mit detaillierter Information und Hintergrundinfos verfügbar
Weiterlesen13.01.2021
Zielgerichtete Test-Strategien können dabei helfen das Virus bei Öffnung oder Mutation unter Kontrolle zu halten
Weiterlesen04.01.2021
Artikel beschreibt Entwicklung und Herausforderungen bis zum Decision-Support Einsatz des Simulationsmodells
Weiterlesen15.12.2020
Forschungsarbeiten zur Optimierung von Lokomotiv-Einsatzplanung und zur Infektionsausbreitung werden vorgestellt
Weiterlesen26.11.2020
Hochkarätiges Forschungsprojekt bildet Basis für weitere Untersuchungen zu parallelen COVID-19- und Influenza-Epidemien
Weiterlesen09.09.2020
Dänisch-Österreichisches Forschungsprojekt mit >1 Mio. € zur Entwicklung digitaler Services gefördert
Weiterlesen18.08.2020
Appbasierte Studie zur Vorhersage und Optimierung vom Stromverbrauch im Haushalt gestartet
Weiterlesen09.07.2020
Neue Simulationsrechnungen zeigen: Wenn wir die richtige Strategie anwenden, ist es keine schlechte Nachricht, dass ein hoher Anteil der Neuinfektionen auf Superspreader zurückgeht.
Weiterlesen25.06.2020
Projekt LEO (Lok-Einsatz-Optimierung) soll Konkurrenzfähigkeit der ÖBB stärken und Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit verbessern
Weiterlesen24.06.2020
Projekt CIDS (Concurrent Infectious Disease Simulation) gestartet um für kommenden Winter mit Influenza und COVID-19 gewappnet zu sein.
Weiterlesen28.05.2020
Neue Modelle geben Auskunft wie sich COVID-19-Zahlen entwickelt hätten, wenn bestimmte Maßnahmen früher oder später ergriffen worden wären
Weiterlesen28.05.2020
Beschreibung des Simulationsmodells und Analyse der Effektivität von Maßnahmen zur Epidemieeindämmung für Peer-Review eingereicht
Weiterlesen19.04.2020
Neue Einblicke in die Zeitentwicklung der Dunkelziffer in Österreich auf Basis neuer Daten.
Weiterlesen27.03.2020
Wie das, in Kooperation mit der TU Wien, entwickelte Computermodell für Covid-19 funktioniert
Weiterlesen13.03.2020
Simulation zeigt baldigen Effekt der Maßnahmen - aber nur wenn alle mitmachen
Weiterlesen12.03.2020
Warum Gegenmaßnahmen dringend notwendig sind, und wie effektiv sie wirken
Weiterlesen06.03.2020
Von Krankenhausplanung über Lokomotiv-Fahrpläne bis zur Epidemiesimulation
Weiterlesen04.03.2020
Aus gegebenem Anlass: Eine kurze Anleitung zur Interpretation unserer Simulationsdiagramme
Weiterlesen28.02.2020
dwh präsentiert GameOpSys - wie mit Gamification-Aspekten Energienutzer verstärkt eingebunden werden können
Weiterlesen28.02.2020
Zwei Szenarien für den Krankheitsverlauf in Österreich und welchen Einfluss die Dunkelziffer hat
Weiterlesen24.02.2020
Ein Auftreten ist unausweichlich. Entscheidend ist welche Schritte folgen!
Weiterlesen29.01.2020
Große Medienaufmerksamkeit für Epidemiemodelle der dwh nach ersten Corona-Verdachtsfällen in Österreich
Weiterlesen27.01.2020
Nach erfolgreicher Qualifikation nahmen drei dwh-ler am spannenden Hackathon von Voestalpine und Primetals Technologies teil
Weiterlesen25.01.2020
Mittels high-end Computermodellen analysiert die dwh Ausbreitungsszenarien des Corona-Virus
Weiterlesen06.12.2019
An WHO gelieferte staatliche Daten zu Durchimpfungsraten gegen Masern, erscheinen zum Teil nur schwer haltbar
Weiterlesen04.11.2019
dwh Experte als Teilnehmer zur Strategic Patient Engagement Podiumsdiskussion nach Dänemark eingeladen.
Weiterlesen30.07.2019
''Budget Impact Analysis of Cancer Screening: A Methodological Review'' erschien in Spingers ''Applied Health Economics and Health Policy''
Weiterlesen18.07.2019
Vorgesehen ist neben Bußgeld auch der Ausschluss von Kinderbetreuungseinrichtungen
Weiterlesen09.07.2019
Version 2.1 der AI Landscape Austria führt dwh in der Kategorie: Enablers & Extended Ecosystem - Research
Weiterlesen21.03.2019
Workshop gibt umfassenden Überblick über Modellblidungs- & Simulationsmethoden und Modellbildungsprozess
Weiterlesen19.03.2019
Karen Uhlenbeck erhält 'mathematischen Nobelpreis' der norwegischen Akademie der Wissenschaften
Weiterlesen12.02.2019
Dr. Popper: Studie für Ministerium zeigt, Durchimpfungsrate bei Kindern noch weit von 95 Prozent entfernt
Weiterlesen28.01.2019
Mit Künstlicher Intelligenz werden für ORF Berichterstattung objektive Teilnehmer-zahlen ermittelt
Weiterlesen30.10.2018
Nach Veröffentlichung durch Gesundheitsministerium greifen Medien unsere Ergebnisse über gravierende Impflücken bei Masern und Polio auf
Weiterlesen